Vorschau
Programm |
2020 wäre das 13. Jahr im Kultursalon gewesen, wenn es CORONA nicht vereitelt hätte. Schade für die Musikliebhaber, eine Katastrophe für die Künstler und Künstlerinnen. Hoffen wir, dass nun alles überstanden ist und unterstützen wir gemeinsam unsere jungen Künstlerinnen und Künstler. |
2022 |
|
Sa 27.8.19.00h |
Kein Flügel, keine Geigen, keine Flöten…..Dieses Mal erklingen “nur” die Stimme von Mylène Kroon und der Kontrabass von Kevin Hemkemeier.Kevin und Mylène, das sind: Z A T I E
![]() Mit ihren zwei Instrumenten, Kontrabass und Stimme,
schaffen sie eine Vielschichtigkeit an Klängen
von atemberaubender Transparenz. Kevin und Mylène
haben klassische Musik an der Hochschule für
Musik Detmold studiert. Auch im Jazz- und Popbereich zuhause, entwickelten sie eine Leidenschaft
für Improvisation und neue Musik. Diese Vielseitigkeit
sorgt dafür, dass sie mit mitreißenden Harmonien,
Klangfarben und Melodien überraschen.
Die englischen, niederländischen und deutschen Texte
der Songs stammen aus der Feder der Sängerin Mylène,
die auf ihre leichte und freie Art die Welt, die Liebe und das Leben hinterfragt und den Zuhörer spüren lässt,
dass sie genau weiß, wovon sie singt.
Platzreservierungen – gerne per Email an Paul-Wiegelmann@web.de oder Tel./AB 02522-8961580 – Der Eintritt ist frei – Nach dem Konzert freuen sich die Künstler über eine freiwillige Spende. PS: Kevin Hemkemeier stammt aus der Oelder Musikerfamilie Hemkemeier. Sein Onkel Thomas Hemkemeier ist Mitglied der Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (Violine) und sein Onkel Eckhardt Hemkemeier ist Mitglied des NDR Elbphilharmonie Orchesters (Kontrabass) |
Sa 01.10. 17.00h |
Chopinkonzert mitIVA ZurboIva Zurbo wurde 2002 in Tirana Albanien geboren. Mit 5 Jahren bekam sie den ersten Klavierunterricht, mit 6 Jahren begann sie ihre Ausbildung am “Liceu Artistik Jordan Misja” in der Hauptstadt Tirana. Als Neunjährige gab sie ihr Orchesterdebüt mit Bachs f–Moll–Klavierkonzert. Iva wurde bereits mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem bei Klavier–Wettebwerben in Venedig und Mailand, mehrmals 1.Preisträgerin beim EPTA (europian piano teachers association) Wettbewerb in Albanien. Mit dem Nationalen Rundfunksinfonieorchester Albaniens musizierte sie das 2. Klavierkonzert von Camille Saint–Saëns.Ihr Orchesterdebüt in Deutschland als 13–jährige mit Mozarts D–Moll Klavierkonzert fand große Beachtung. Seitdem folgten zahlreiche Konzertauftritte in mehren deutschen Städten. Im 2018 präsentierte sie ihr erstes abendfüllendes Soloprogramm mit Werken von Bach, Beethoven und Schumann. 2019 wurde sie vom Initiativkreis Mönchengladbach als “Rising Star” ausgezeichnet, sie ist Stipendiatin von ProTalent Deutschlandstipendium an der Westfälische Wilhelms Universität Münster. Hier wird sie seit 2015 von Professor Heribert Koch unterrichtet. Ab Herbstsemester 2022 wird sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar fortsetzen.Am 1.10. stehen von FREDERIC CHOPIN Etüden, Mazurkas, Polonaisen, Balladen, Nocturnes und Impromptus auf dem Programm. |
27.Okt. 19.30h |
EmpfehlungGroßes Georg Friedrich Händel – Chorkonzert
Musik-Verein Oelde mit der Capella Loburgensis, Ostbevern und der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford. Leitung: Matthias Hellmons “Dettinger Te Deum” , “Zadok the Priest” und die “Feuerwerksmusik” 27. Oktober 19.30h St.Vitus-Kirche Oelde-Lette Es fährt ein kostenloser Shuttle-Bus. Karten: Confisserie Rochol, Lotto Schreiber und bei allen Chormitgliedern |
Fr 18.Nov. 19.00h |
– Liebe & Sehnsucht –Ein musikalischer Abend mitMirjam Tola (Sopran)Klavier und Moderation: M. VieiraWebsite: www.mirjamtola.comWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_TolaDie Sopranistin Mirjam Tola wurde in Tirana (Albanien) geboren. Sie studierte Musik an der dortigen Kunstakademie (Akademia e Arteve) und am Salzburger Mozarteum.
Mirjam Tola hat zahlreiche internationale Preise gewonnen, u.a. die Eberhard-Waechter-Medaille der Wiener Staatsoper, einen Sonderpreis beim Internationalen Puccini-Wettbewerb (Lica Albanese) in New York und einen Sonderpreis beim Loren L. Zachary International Vocal Competition in Kalifornien.
Sie trat in zahlreichen Konzerten und Aufführungen auf, u.a. an der Berliner Staatsoper, der Hamburgischen Staatsoper, dem Aaltotheater in Essen, dem Opernhaus in Wuppertal, der Staatsoper in Kassel, dem Opernhaus in Ljubljana, dem Verdi-Theater in Triest, dem Teatro Grande in Brescia, dem G. Das Teatro di Brescia, das Teatro G. Fraschini in Pavia, das Teatro Amilcaro Ponchielli in Cremona; Teatro Sociale in Como, Kleines Festspielhaus in Salzburg, Sommerfestival am Kim-See mit den Münchner Symphonikern, Cankarjev dom in Ljubljana, Slowenische Philharmonie in Ljubljana, Theaterorchester San Carlo in Neapel, Lincoln Center in New York, Carnegie Hall in New York, Sergio Franchi Foundation in New Haven, Connecticut.
Sie hat eine beneidenswerte Anzahl von Solopartien gesungen, darunter Adalgisa (Norma), Michaela (Carmen), Magdalene (Andrea Cheniér), Nedda (Der Nussknacker), Gräfin (Die Hochzeit des Figaro), Fordiliga (Cosi fan tutte), Fate Morgane (In Liebe mit den drei Orangen), Floria und Tosca (Tosca), Manon (Manon Lescaut), Schwester Angelica (Sister Angelica), Giorgetta (Der Mantel), Mimi und Musetta (La bohème), Liu (Turandot), Tatiana (Eugen Onegin), Desdemona (Otello), Amelia (Les Misérables), Leonore (Il trovatore), Elizabeth (Don Carlos) und Anna (Die sieben Todsünden).
Zu ihrem Repertoire gehören auch Konzerte und Oratorien, darunter Beethovens Neunte Symphonie, Mozarts Krönungsmesse, Schuberts Lazarus und Verdis Requiem.
Sie hat mit vielen international bekannten Dirigenten und Regisseuren zusammengearbeitet.
|
Mi 28.Dez.19.00h |
Konzert “zwischen den Jahren”Anastasiia Yurchenkowurde 1995 in der Ukraine geboren. Im Juni 2019 absolvierte sie ihren Bachelor-Abschluss Klavier mit Auszeichnung an der P.I. Tschaikowski Nationalen Musikakademie der Ukraine (Kiew). Sie ist Preisträgerin bei den allukrainischen und bei internationalen Klavierwettbewerben.Seit Oktober 2019 studiert Anastasiia Yurchenko Katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Prof. Tomasz Adam Nowak. Zudem arbeitet sie als Kirchenmusikerin im Pastoralverbund Lippe-Detmold.Konzertprogramm für Klavier/Cembalo folgt. |
jeweilige Anmeldungen eine Woche vor den Konzerten per Email an Paul-Wiegelmann@web.de oder über Tabak- und Lottogeschäft Schreiber, Bahnhofstr., Tel. 02522-901576
Herzlich willkommenBild: Pötter 6/2019